Anatomie des Hundes -die Fotos zeigen Aquila of Sheep Mountain-


    Der Körper
    1.: Kopf
    2.: Hals
    3.: Widerrist
    4.: Rücken
    5.: Flanke
    6.: Kruppe
    7. und 7a: Rute, bei langhaarigen Rassen mit Fahne (7a)
    8.: Analbereich und äußere Geschlechtsorgane bei Hündinnen
    9.: Sprunggelenk
    10.: Hinterlauf
    11.: Keule
    12.: Äußere Geschlechtsorgane bei Rüden
    13.: Bauch, bei Hündinnen mit Gesäuge und Zitzen
    14.: Ellenbogen
    15.: Vorderlauf
    16.: Pfote
    17.: Oberarm
    18.: Bugspitze
    19.: Schulter

      Der Kopf
      1.: Ohr
      2.: Oberkopf
      3.: Auge
      4.: Stirnabsatz (Stop)
      5.: Nasenrücken
      6.: Nasenspiegel
      7.: Fang
      8.: Zunge
      9.: Unterkiefer
      10.: a = Zähne, b = Lefze, c = Zahnfleisch
      11.: Kehle
      12.: Wange

        Das Skelett
        1.: Hinterhauptstachel
        2.: Halswirbelsäule
        3.: Schulterblatt
        4.: Wirbelsäule
        5.: Kreuzbein
        6.: Hüftgelenk
        7.: Schwanzwirbel
        8.: Hinterfuss
        9.: Sprunggelenk
        10.: Unterschenkelknochen
        11.: Kniegelenk
        12.: Oberschenkelbein
        13.: Vorderfuß
        14.: Unterarmknochen
        15.: Oberarmbein
        16.: Schultergelenk

          Die Muskeln
          1.: Nackenmuskel
          2.: Breiter Rückenmuskel
          3.: Hüftgelenksmuskeln
          4.: Oberschenkelmuskel (Bizeps) und Beinstrecker
          5.: Hüftmuskel
          6.: Brustmuskel
          7.: Fußstrecker
          8.: Trizeps
          9.: Schultermuskel

            Die inneren Organe
            1.: Speiseröhre
            2.: Lunge
            3.: Zwerchfell
            4.: Niere
            5.: Dickdarm (absteigender Schenkel des Grimmdarms)
            6.: Mastdarm (Rectum)
            7.: Blase
            8.: Dünndarm (Leerdarm)
            9.: Milz
            10.: Magen
            11.: Leber
            12.: Herz
            13.: Luftröhre

              Das Gebiss
            • I =
            • Schneidezähne (Incisiv)
            • C =
            • Eckzähne (Canini)
            • P =
            • vordere Backenzähne (Prämolaren)
            • M =
            • hintere Backenzähne (Molaren)
            • Zahnformel:
            • S 3/3 E 1/1 B 6/7 x 2 = 42 Zähne. Die Zahlen vor dem Querstrich stehen für die Hälfte der Zähne im Oberkiefer, die Zahlen hinter dem Querstrich stehen für die Hälfte der Zähne im Unterkiefer. In der Zahnformel bedeuten die Buchstaben: S = Schneidezähne, E = Eckzähne, B = Backenzähne.
            • Zahnwechsel:
            • Der Zahnwechsel zum Dauergebiss erfolgt vom vierten bis siebten Monat. Das Dauergebiss ist mit 10 - 12 Monaten komplett und besitzt 42 Zähne.
            • Milchgebiss:
            • Welpen sind bei der Geburt zahnlos. In den ersten drei Wochen schieben sie Milchschneidezähne und Milchhaken. Das Milchgebiss entwickelt sich in der dritten bis sechsten Woche und ist dann in der Regel komplett. Es zählt 28 Zähne. Es fehlen die vorderen Backenzähne P1 oben und unten, sowie die hinteren Backenzähne M1, M2 oben und M1, M2, M3 unten.

                Größenbestimmung
                1.: Schulterhöhe, Widerrist, Stockmaß
                2.: Rumpflänge
                3.: Kruppenhöhe
                4.: Bodenabstand
                5.: Kopflänge
                6.: Fanglänge
                7.: Schädellänge
                Größengruppen: bis 24cm Zwerg- bzw. Kleinsthunde
                25 -41 cm kleine Hunde
                42 - 62 cm mittelgroße Hunde
                über 62 cm große Hunde