Norwegen-Tour / Juni 2018 - Seite 1 von 1


Allgemeines über die von uns besuchten Campingplätze


Unsere 6200 Km Tour führte uns durch Südnorwegen, Fjord-Norwegen, dem Oslofjordgebiet, Ostnorwegen und Mittelnorwegen.
In diesen Gebieten verfügt Norwegen über ein gutes Netz an Camping-/Stellplätzen. Es bereitete daher keinerlei Probleme, immer einen geeigneten Platz zu finden.

Wir haben die Plätze mit Dauercampern ausgelassen und uns kleinere Stellplätze in sehr schönen Lagen ausgesucht. Auch diese Plätze verfügten alle über Wasser, Stromanschlüsse, Sanitäreinrichtungen (DU/WC) und meistens auch über Waschmaschinen und Trockner.
In seltenen Fällen stand keine Grauwasserentsorgung zur Verfügung. Dieses stellte jedoch kein Problem dar, da Norwegen auch über ein gutes Netz an V/E-Stationen verfügt. Blaue Hinweisschilder an den Straßen weisen auf diese Stationen hin. Fast alle sind kostenlos.

  • CAMPING-BESCHILDERUNG: Hinweisschilder an den Straßen weisen durch Symbole (Hütte/Zelt/Wohnwagen/Wohnmobil) auf die jeweiligen Übernachtungsmöglichkeiten hin. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass auch nur ein `Hüttenplatz´ über einige Stellplätze für Wohnmobile verfügt. Hier ist dann jedoch keine Grauwasser-/Toilettenentsorgung möglich.

  • PREISE: Für eine Übernachtung auf den Plätzen zahlten wir umgerechnet zwischen 12€ und 35€. Im Preis war alles enthalten (Sanitär/Strom usw.). Es wird auch nur der Platz bezahlt. Die Anzahl der Personen (oder wie bei uns der Hunde) wurde nie berechnet. Nach Angaben von Stellplatzbetreibern erhöhen sich die Preise jedoch immer ab dem 01. Juli jeden Jahres (Hauptreisezeit).

  • BEZAHLUNG: In Norwegen werden selbst Kleinigkeiten mit EC-/Kreditkarte bezahlt. Dennoch sollte man über Bargeld verfügen, da einige Stellplätze nicht durchgehend besetzt sind. Hier werden dann ausgelegte Anmeldeformulare ausgefüllt. Die Platzgebühr (die jeweiligen Preise hängen aus) wird mit dem Formular in einen Briefumschlag gesteckt und durch einen Türschlitz der `Anmeldehütte´ eingeworfen - Fertig.

  • CAMPING KEY EUROPE: Das Internet ist voll von Erfahrungen mit der Card. Oftmals ist zu lesen, dass eine Übernachtung ohne Card gar nicht erst möglich ist. Von uns wurde auf keinem Camping-/Stellplatz die Vorlage gefordert!

  • GASFLASCHEN: Da die Flaschen in Norwegen über andere Ventile verfügen ist ein Flaschentausch nicht möglich. Natürlich können Adapter verwendet werden und man leiht/kauft sich eine norwegische Gasflasche. Jedoch können unsere Flaschen an den Stationen der `LPG Norge´ befüllt werden. Wir hatten uns vor Reisebeginn übers Internet eine Liste der Stationen ausgedruckt. Nutzen brauchten wir die Stationen jedoch nicht, da wir während unseres vierwöchigen Aufenthaltes nur sehr gutes Wetter hatten und somit kaum Gas verbrauchten.




  • Kleiner Stellplatz in Lauki bei Olden (Nähe Briksdal-Gletscher)
    Hinweis auf V/E-Stationen
    Unser `Steinmännchen´ auf den Trollstiegen